Foren-net-Logo
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
Foren-net Logo
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Foren-net Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Auto
was kostet auto ummelden mit halterwechsel

Kosten für Auto ummelden mit Halterwechsel

in Auto
Lesedauer: 10 min.

Wussten Sie, dass in Deutschland 100% der Fahrzeughalter verpflichtet sind, das zuständige Registrierungsbüro über einen Halterwechsel zu informieren? Die damit verbundenen Kosten sind jedoch oft überraschend gering. Im Durchschnitt beträgt der Preis für die Ummeldung eines Autos bei einem Halterwechsel weniger als 100 Euro. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die mit den auto ummelden kosten verbunden sind, einschließlich der Gebühren für neue Nummernschilder und der Notwendigkeit, die Kfz-Versicherung anzupassen.

Sehen wir uns an, welche Dokumente erforderlich sind und wie der genaue Ablauf eines Halterwechsels funktioniert. Zudem beleuchten wir die Optionen der Online-Ummeldung und die Möglichkeit, alte Kennzeichen beizubehalten.

Einführung in den Halterwechsel

Der Halterwechsel Auto stellt einen wichtigen Vorgang dar, der die Übertragung der Fahrzeughalterrechte auf eine neue Person beinhaltet. Dies kann erfolgen, wenn jemand ein Auto kauft oder von einem Vorbesitzer übernimmt. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Kfz-Halterwechsel bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben erfolgen muss.

Die Umeldung ist nicht nur ein formeller Prozess, sondern auch entscheidend für die rechtliche Zuordnung des Fahrzeugs. Ein Kfz-Halterwechsel muss innerhalb von einem gewissen Zeitraum gemeldet werden, um mögliche Strafen zu vermeiden. Bei Versäumnis kann eine Gebühr zwischen 15 und 40 Euro anfallen. Besonders wichtig ist die rechtzeitige Mitteilung bei Erbfällen sowie bei Wohnsitzwechsel ins Ausland.

Zusätzlich variieren die Kosten für den Halterwechsel je nach Region. Im Durchschnitt betragen die Gebühren für den Halterwechsel bei Kfz-Ummeldungen etwa 30 Euro. Die Kosten können sich jedoch schnell erhöhen, wenn neue Kennzeichen beantragt oder andere spezifische Anforderungen gestellt werden. Ein genauer Kostenüberblick kann in der nachstehenden Tabelle gefunden werden.

Leistung Kosten (€)
Halterwechsel 20 – 30
Neues Kennzeichen 20 – 50
Adressänderung 10
Reservierung Wunschkennzeichen 2.60
Ausstellung Wunschkennzeichen 10.20
Verzögerungssanktionen 15 – 40

Wann ist ein Halterwechsel erforderlich?

Ein Halterwechsel ist erforderlich, wenn das Fahrzeug verkauft, verschenkt oder in einen anderen Zulassungsbezirk umgemeldet wird. Auch bei Namensänderungen oder Umzügen, die einen neuen Wohnsitz beinhalten, wird ein Halterwechsel notwendig. Ein wichtiger Punkt dabei sind die Auto ummelden fristen, die gesetzlich vorschreiben, dass der Halterwechsel innerhalb einer Woche nach dem Erwerb oder Umzug stattfindet. Dies verhindert mögliche Verwarnungsgelder und sorgt für eine reibungslose Umstellung der Fahrzeugdaten.

Ähnliche Artikel

auto quietscht beim lenken

Auto quietscht beim Lenken – Ursachen & Lösungen

24. Oktober 2024
parkendes auto verliert öl

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

24. Oktober 2024

Ungeachtet des Grundes sollten Fahrzeughalter stets darauf achten, die notwendigen Schritte zur Ummeldung zu unternehmen. Denn eine verspätete Ummeldung kann nicht nur finanzielle Nachteile bringen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Wo melde ich das Auto um?

Die Ummeldung eines Fahrzeugs erfolgt in der Kfz-Zulassungsstelle des Wohnsitzes des neuen Halters. In vielen städtischen Gebieten ist dies häufig die Stadtverwaltung, während es in ländlichen Regionen die Kreisverwaltung ist. Um den bestmöglichen Service zu gewährleisten, ist es ratsam, sich vor dem Besuch über die erforderlichen Dokumente und Kosten zu informieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Kfz ummelden wo? Online durchzuführen, sofern die jeweiligen Anforderungen erfüllt sind. Dies kann Zeit sparen und den Besuch vor Ort überflüssig machen. Dazu gehören oftmals die Hinterlegung eines speziellen Online-Formulars und die Bereitstellung von digitalen Identifikationsnachweisen.

Detaillierte Informationen über die verschiedenen Standorte und Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle sind in der Regel auf den offiziellen Webseiten der Städte und Gemeinden zu finden. Zusätzlich können auch Telefonauskünfte bei Unsicherheiten hilfreich sein.

Welche Unterlagen benötige ich?

Für einen reibungslosen Halterwechsel im Rahmen der Kfz-Ummeldung sind mehrere Unterlagen Halterwechsel erforderlich. Diese Dokumente gewährleisten, dass der neue Halter alle notwendigen Informationen bereitstellt, um das Fahrzeug ordnungsgemäß umzumelden.

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2
  • Elektronischer Versicherungsnachweis (eVB-Nummer)
  • Nachweis über die letzte Hauptuntersuchung
  • SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer

Das Fehlen einer oder mehrerer dieser Kfz-Ummeldung Dokumente kann den Prozess erheblich verzögern, da fehlende Unterlagen neu beantragt werden müssen.

Was kostet auto ummelden mit halterwechsel

Die Kosten für die Ummeldung eines Fahrzeugs im Rahmen eines Halterwechsels variieren je nach Region und spezifischen Anforderungen. Allgemein bewegen sich die auto ummelden kosten zwischen 20 und 30 Euro. Bei einem Halterwechsel innerhalb des gleichen Zulassungsbezirks sind die Gebühren in der Regel niedriger. Zusätzliche Kosten entstehen bei erforderlichen Kennzeichenwechseln, die etwa 20 bis 30 Euro kosten können.

Gebührenübersicht

Hier ist eine Übersicht der typischen auto ummelden gebühren:

Kategorie Kosten (EUR)
Ummeldung innerhalb des Zulassungsbezirks ca. 20
Ummeldung in einen neuen Zulassungsbezirk 25 – 30
Kennzeichenwechsel 20 – 30
Reservierung eines Wunschkennzeichens ca. 10,20
Neue Umweltplakette 5
Bußgeld bei verspäteter Ummeldung 15
Bußgeld bei verspätetem Halterwechsel 40

Zusätzliche Kosten

Zusätzlich zu den direkten Gebühren fallen bei bestimmten Vorgängen zusätzliche Kosten an. Zum Beispiel können portokosten von der Zulassungsbehörde in Rechnung gestellt werden. Des Weiteren gibt es Gebühren des Kraftfahrt-Bundesamtes, die zwischen 0,60 und 3,80 Euro liegen. Wenn eine Umweltplakette benötigt wird, entstehen dafür etwa 14,80 Euro. Die Kfz-Ummeldung Kosten können somit schnell ansteigen, abhängig von den individuellen Anforderungen und der Region.

Wie funktioniert der Ablauf eines Halterwechsels?

Der Ablauf Halterwechsel ist ein gut strukturierter Prozess, an den man sich halten sollte, um Zeit und mögliche Probleme zu vermeiden. Zunächst erfolgt der Kfz ummelden Prozess am Schalter der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle. Hier muss der Antrag auf einen Halterwechsel gestellt werden.

Nach der Antragstellung werden die Gebühren fällig. Diese liegen meist zwischen 12 und 30 Euro, abhängig von der Behörde und dem Grund des Halterwechsels. Nach der Bezahlung erfolgt die Ausstellung der neuen Fahrzeugpapiere. Gegebenenfalls wird auch eine neue Umweltplakette bereitgestellt, falls dies erforderlich ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Halterwechsel nur rechtsgültig ist, wenn das Fahrzeug bereits versichert ist. Bei der Ummeldung erlischt die bestehende Versicherung, was bedeutet, dass eine neue abgeschlossen werden muss. Die Ummeldung kann sowohl persönlich als auch durch einen bevollmächtigten Vertreter erfolgen.

Abhängig vom Wohnort können zusätzliche Faktoren ins Spiel kommen, wie die Anpassung der Fahrzeugpapiere nach einem Umzug oder Erbfall. Insbesondere die Regionalklasse kann sich auf die Versicherungsprämie auswirken. Ein Umzug in einen neuen Zulassungsbezirk kann außerdem zu einer Neubewertung des Fahrzeugs durch die Versicherung führen.

Was passiert mit der Kfz-Versicherung?

Bei einem Kfz-Versicherung Halterwechsel endet der bestehende Versicherungsvertrag automatisch. Der neue Halter hat die Option, die Versicherung des vorherigen Halters zu übernehmen oder eine neue Versicherung abzuschließen. Es ist ratsam, diesen Schritt rechtzeitig zu planen, um eine durchgehende Deckung sicherzustellen.

Die Versicherung beim Halterwechsel beinhaltet wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten. Hierzu zählt die Notwendigkeit, eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) zu erwerben, welche bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden muss. Dies kann sowohl durch den vorherigen Versicherer als auch durch die neue Versicherungsgesellschaft geschehen. Die eVB bleibt sechs Monate gültig, sodass genügend Zeit für die Ummeldung besteht.

Die folgenden Optionen stehen dem neuen Halter zur Verfügung:

  • Übernahme der bestehenden Versicherung
  • Abschluss einer neuen Kfz-Versicherung

Bei der Wahl einer neuen Versicherung ist es wichtig, die Konditionen, Prämien und den Versicherungsschutz zu vergleichen. Einige Anbieter unterstützen in diesem Prozess, indem sie eine nahtlose Übertragung der Versicherung ermöglichen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn der Halterwechsel innerhalb der Familie erfolgt.

Option Details
Übernahme der bestehenden Versicherung Der Vertrag wird auf den neuen Halter übertragen, Vorteile des bestehenden Tarifs können bleiben
Neue Kfz-Versicherung Flexibilität bei der Wahl des neuen Anbieters, möglicherweise bessere Konditionen

Ein reibungsloser Ablauf ist entscheidend für die ordnungsgemäße Ummeldung und Versicherung des Fahrzeugs. Hinweis: Die rechtzeitige Organisation der Versicherung schützt nicht nur vor Lücken im Versicherungsschutz, sondern auch vor potenziellen Bußgeldern aufgrund verspäteter Ummeldungen.

Kann ich meine alten Kennzeichen behalten?

Die Beibehaltung der alten Kennzeichen ist während eines Kfz-Kennzeichen Halterwechsels möglich, vorausgesetzt, das Fahrzeug bleibt im selben Zulassungsbezirk. Dies bietet nicht nur den Vorteil, dass neue Kennzeichen und damit verbundene Gebühren vermieden werden, sondern hilft auch, Zeit zu sparen.

Seit 2015 ist es deutschlandweit möglich, seine alten Kennzeichen zu behalten, wenn der Fahrzeughalter wechselt. Wer die alten Kennzeichen behält, kann erhebliche Kosten einsparen, die andernfalls durch eine Neuausstellung von Kennzeichen anfallen würden. Die Einsparung kann hierbei zwischen 50 und 70 Euro liegen.

„Die Beibehaltung der alten Kennzeichen kann eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen.“

Wer aus einem anderen Zulassungsbezirk übersiedelt, muss jedoch neue Kennzeichen beantragen, was zusätzliche Gebühren von etwa 15 bis 35 Euro für neue Kennzeichen nach sich ziehen kann. Dieselben Gebühren könnten auch für die Reservierung eines speziellen Wunschkennzeichens anfallen, zusätzlich zu weiteren Verwaltungsgebühren von etwa 10 bis 15 Euro.

Kostenübersicht Betrag in Euro
Kfz-Ummeldung mit Halterwechsel 20 – 30
Kosten für neue Kennzeichen 15 – 35
Wunschkennzeichen reservieren 10,20 + 2,60 (online)
Gesamteinsparung durch Beibehaltung 50 – 70

Kann ich online ummelden?

Die Möglichkeit, ein Auto online umzumelden, bietet seit 2019 große Vorteile. Wer sich für die Online-Ummeldung entscheidet, spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Um online ummelden zu können, müssen sowohl der neue Personalausweis als auch die Zulassungsbescheinigungen Sicherheitscodes enthalten. Durch die digitale Abwicklung entfällt die Notwendigkeit, persönlich zu einer Zulassungsstelle zu gehen, was den Prozess erheblich vereinfacht.

Vorteile der Online-Ummeldung

  • Reduzierte Kosten: Die Gebühren für die Online-Zulassung liegen bei nur 12,80 Euro, im Vergleich zu 30 Euro bei der persönlichen Anmeldung.
  • Zeitersparnis: Der gesamte Prozess kann bequem von zu Hause aus erledigt werden, ohne Wartezeiten in der Zulassungsstelle.
  • Flexible Nutzung: Es ist möglich, verschiedene Kennzeichenarten wie Saisonkennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen online zu beantragen.
  • Schnelligkeit: Die Zustellung der Fahrzeugpapiere erfolgt zügig, nachdem die Antragsdaten elektronisch überprüft wurden.

Vertreter für die Ummeldung beauftragen

Die Beauftragung eines Vertreters zur Kfz-Ummeldung bietet eine praktische Lösung, insbesondere wenn der Halter selbst nicht zur Zulassungsstelle gelangen kann. Es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Kfz-Ummeldung durch Vertreter reibungslos abläuft.

Ein Vertreter benötigt eine schriftliche Vollmacht, die klare Angaben enthält. Diese sollten den Zweck der Beauftragung, die Namen und Anschriften des Vollmachtgebers sowie des Bevollmächtigten, Fahrzeuginformationen und die einheitliche Versicherungsnummer (eVB-Nummer) umfassen. Diese Vollmacht ist entscheidend für den erfolgreichen Ablauf der Ummeldung.

  • Notwendige Unterlagen für die Kfz-Ummeldung durch Vertreter:
    • Vollmacht (zwei Exemplare)
    • Ausweis des Fahrzeughalters
    • Kfz-Zulassungsbescheinigungen Teil I und II
    • eVB-Nummer
    • Nachweis über die Hauptuntersuchung (HU)
    • SEPA-Mandat für Kfz-Steuer

Es sind keine speziellen Einschränkungen für die Auswahl eines Vertreters vorhanden. Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen können mit der Vollmacht zur Ummeldung beauftragt werden. Die Kosten für die Ummeldung bleiben gleich, unabhängig davon, ob die Ummeldung persönlich oder durch einen Vertreter erfolgt.

Die Gebühr für die Kfz-Ummeldung innerhalb des gleichen Zulassungsbezirks beträgt in der Regel zwischen 10 und 15 Euro für eine Adressänderung. Bei einem Halterwechsel können die Kosten auf etwa 25 bis 30 Euro steigen. Für Umzüge in neue Zulassungsbezirke können zusätzliche Gebühren fällig werden.

Um mögliche Verzögerungen oder Bußgelder aufgrund verspäteter Ummeldungen zu vermeiden, wird empfohlen, die Ummeldung zeitnah, idealerweise innerhalb einer Woche nach dem Halterwechsel, durchzuführen.

Kfz-Ummeldung durch Vertreter

Unterlagen Anforderungen
Vollmacht Mindestens zwei Exemplare inkl. aller relevanten Daten
Ausweis des Halters Original erforderlich
Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil I und II Benötigt für die Ummeldung
eVB-Nummer Aktuelle Versicherungsnummer
Hauptuntersuchung (HU) Nachweis Aktueller Nachweis erforderlich
SEPA-Lastschriftmandat Für die Kfz-Steuer notwendig

Fazit

Der Halterwechsel eines Fahrzeugs und die damit verbundene Ummeldung sind entscheidende Schritte, die sowohl rechtliche Pflichten als auch finanzielle Aspekte umfassen. Ein gut geplanter Ablauf der Ummeldung hilft, auto ummelden Kosten zusammenfassung zu optimieren und potenziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Dies umfasst die rechtzeitige Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen sowie die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Ummeldung.

Die Kosten können je nach Region und spezifischen Umständen variieren. Ein Halterwechsel innerhalb desselben Zulassungsbezirks könnte Sie etwa zwischen 12 und 20 Euro kosten, während die Ummeldung in einem neuen Zulassungsbezirk deutlich teurer werden kann. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die jeweiligen Gebühren zu informieren, um die besten Optionen zu wählen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine frühzeitige Ummeldung nicht nur rechtliche Probleme und Bußgelder aufgrund versäumter Fristen vermeiden, sondern auch zur Kostensenkung beitragen kann. Daher ist ein sorgfältiger Umgang mit dem Thema Fazit Halterwechsel essenziell für jeden Fahrzeugbesitzer.

FAQ

Was kostet die Ummeldung eines Autos mit Halterwechsel?

Die Kosten für die Ummeldung eines Fahrzeugs bei einem Halterwechsel liegen in Deutschland in der Regel zwischen 20 und 30 Euro, abhängig von der Region und ob das Kennzeichen beibehalten wird oder nicht.

Welche Unterlagen benötige ich für die Ummeldung?

Für die Ummeldung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigungen Teil 1 und Teil 2, den elektronischen Versicherungsnachweis (eVB-Nummer), den Nachweis über die letzte Hauptuntersuchung und ein SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer.

Wo kann ich das Auto ummelden?

Die Ummeldung erfolgt in der Kfz-Zulassungsstelle des Wohnsitzes des neuen Halters. In städtischen Gebieten ist dies oft die Stadtverwaltung, in ländlichen Regionen die Kreisverwaltung.

Ist eine Ummeldung auch online möglich?

Ja, seit 2019 kann das Auto auch online umgemeldet werden, solange die erforderlichen Unterlagen Sicherheitscodes enthalten. Die Gebühren können einfach per Kredit- oder Bankkarte bezahlt werden.

Was passiert mit meiner Kfz-Versicherung beim Halterwechsel?

Mit dem Halterwechsel endet der bestehende Kfz-Versicherungsvertrag automatisch. Der neue Halter hat die Möglichkeit, die Versicherung des Vorbesitzers zu übernehmen oder eine neue Versicherung abzuschließen.

Welche Gebühren fallen bei der Ummeldung an?

Neben den allgemeinen Kosten für die Ummeldung fallen möglicherweise zusätzliche Gebühren für neue Kennzeichen an, welche etwa 25 Euro kosten können. Eine Gebühr für die Reservierung eines Wunschkennzeichens kann bis zu 12,80 Euro betragen.

Welche Fristen muss ich beim Halterwechsel beachten?

Der Halterwechsel muss innerhalb einer Woche nach Erwerb oder Umzug erfolgen, um mögliche Verwarnungsgelder zu vermeiden.

Kann ich einen Vertreter für die Ummeldung beauftragen?

Ja, es ist möglich, einen Vertreter mit der Ummeldung zu beauftragen. Der Vertreter benötigt eine schriftliche Vollmacht und muss seine Identität sowie die des Halters nachweisen.

Was kostet es, ein Auto in NRW umzumelden?

Die Kosten für die Ummeldung eines Autos in NRW variieren, liegen jedoch in der Regel ebenfalls zwischen 20 und 30 Euro, abhängig von der spezifischen Zulassungsstelle und den individuellen Umständen.

Wie kann ich die Gebühren für die Ummeldung berechnen?

Es gibt Gebührerechner online, die Ihnen helfen können, die genauen Kosten für die Ummeldung zu ermitteln, basierend auf Ihrer Region und spezifischen Anforderungen.
Tags: Auto ummelden KostenAuto ummelden VoraussetzungenHalterwechsel GebührenKfz-HalterwechselZulassungsstelle Gebühren
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Hund im Auto lassen – Sicherheitstipps & Regeln

Nächster Artikel

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

Ähnliche Beiträge

auto quietscht beim lenken

Auto quietscht beim Lenken – Ursachen & Lösungen

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass mehr als 70% der Autofahrer schon einmal mit dem Problem kämpfen mussten, dass ihr Auto quietscht, insbesondere...

parkendes auto verliert öl

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass Autohersteller einen Ölverbrauch von bis zu 300 ml auf 1.000 Kilometer als normal erachten? Dennoch stellt ein...

hund im auto lassen

Hund im Auto lassen – Sicherheitstipps & Regeln

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass laut einer repräsentativen Umfrage von Autoscout24 fast jeder Fünfte seinen vierbeinigen Mitfahrer nicht ausreichend sichert, obwohl mehr...

auto verkaufen was beachten

Auto Verkaufen: Was Beachten für Bildende Verkauf

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass jährlich in Deutschland über 7 Millionen Autos verkauft werden? Dies zeigt, wie wichtig es ist, beim Auto...

Weitere laden
Nächster Artikel
parkendes auto verliert öl

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

Kategorien

  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Ratgeber
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved