Foren-net-Logo
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
Foren-net Logo
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Foren-net Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Auto
wie viel promille auto

Blutalkoholgrenze in Deutschland: Wie viel Promille Auto?

in Auto
Lesedauer: 9 min.

Wussten Sie, dass mehr als 30% aller tödlichen Verkehrsunfälle in Deutschland mit Alkohol am Steuer verbunden sind? Dies unterstreicht die Dringlichkeit einer klaren Promillegrenze im Straßenverkehr. Als eloquenter Autor des Redaktionsteams von Foren-net.de ist es mir ein Anliegen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erläutern, die für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer entscheidend sind.

In diesem Artikel beleuchten wir die Frage: wieviel promille auto erlaubt sind und welche Konsequenzen drohen, wenn diese Grenzen überschritten werden. Die wissenschaftlichen Hintergründe und rechtlichen Bestimmungen rund um die Promillegrenze Deutschland zeigen, dass es nicht nur um Gesetzestreue geht, sondern auch um den Schutz von Leben und Gesundheit auf unseren Straßen. Begleiten Sie uns auf dieser informativen Reise, um besser zu verstehen, wie sich der Grenzwert Promille beim Autofahren auf Ihre Sicherheit auswirken kann.

Einleitung zur Alkoholgrenze im Straßenverkehr

Die Festlegung von Promillegrenzen ist entscheidend, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. In Deutschland gilt eine Grenze von 0,5 ‰ für Ordnungswidrigkeiten. Ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 ‰ gilt man als absolut fahruntüchtig. Diese Regelungen sind nicht zufällig, denn das Risiko für Verkehrsunfälle steigt erheblich, sobald Alkohol konsumiert wird.

Die Bedeutung dieser Grenze wird durch Statistiken untermauert. Jährlich gehen tausende von Unfällen auf Alkoholfahrten zurück. Ein klarer Zusammenhang zwischen dem alkohol im blut messen und der Unfallhäufigkeit zeigt sich ab +0,3 Promille. Bereits ab diesem Wert erhöht sich das Risiko um das 1,2-fache. Damit wird deutlich, dass die Einhaltung der Promillegrenzen für alle Verkehrsteilnehmer von essenzieller Relevanz ist.

Zusätzlich impliziert ein Verstoß gegen die alkoholgrenze nicht nur finanzielle Strafen, sondern auch ernsthafte Konsequenzen wie das fahrverbot promille. Bei einem Blutalkoholwert ab 0,5 Promille drohen empfindliche Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar Führerscheinentzug. Es ist daher entscheidend, verantwortungsbewusst zu handeln und die gesetzlichen Bestimmungen zu respektieren.

Land Blutalkoholgrenze (‰) Besondere Regelungen
Deutschland 0,5 Ab 1,1 ‰ Straftat; Radfahrer bis 1,6 ‰
Österreich 0,5 0,1 ‰ für Fahranfänger
Schweiz 0,5 0,1 ‰ für Berufskraftfahrer
Polen 0,2 Fahrverbot bis zu 3 Jahren bei 0,5 ‰
Belgien 0,5 N/A
Irland 0,5 0,2 ‰ für Fahranfänger; Strafen bis zu 1.500 €
Vereinigtes Königreich 0,8 N/A
USA 0,8 – 0,5 Je nach Bundesstaat unterschiedlich
Brasilien 0,0 Null-Promillegrenze

Die gesetzliche Promillegrenze in Deutschland

In Deutschland sind die Promillegrenzen klar definiert, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Autofahrer müssen sich an eine Promillegrenze von 0,5 Promille halten. Bei einem Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille wird das Fahren alkoholisiert als Verkehrsordnungswidrigkeit betrachtet. Autofahrer, die diese Grenze überschreiten, sind nicht nur rechtlichen Risiken ausgesetzt, sondern auch ernsthaften finanziellen Konsequenzen.

Ähnliche Artikel

auto quietscht beim lenken

Auto quietscht beim Lenken – Ursachen & Lösungen

24. Oktober 2024
parkendes auto verliert öl

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

24. Oktober 2024

Für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren gilt hingegen eine strengere Regelung. Diese Gruppe muss sich an eine 0,0 Promille Grenze halten. Bereits ab 0,1 Promille ist der erste Verstoß eine Ordnungswidrigkeit. Bei einem Verstoß wird ein Bußgeld von 250 Euro fällig, ergänzt durch einen Punkt in Flensburg. Berufskraftfahrer unterliegen ebenfalls speziellen Regelungen und dürfen ebenfalls nicht alkoholisiert fahren.

Die gesetzlichen Bestimmungen im Straßenverkehrsgesetz (§ 24a StVG) stellen sicher, dass der Alkoholkonsum beim Fahren streng reglementiert ist. Radfahrer dürfen einen etwas höheren Blutalkoholwert von 1,6 Promille haben, allerdings sind sie ebenso von den geltenden Vorschriften betroffen, sobald sie an einem Unfall beteiligt sind. Bei einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille wird das Fahren schließlich als Straftat angesehen, die ernsthafte rechtliche Folgen nach sich ziehen kann.

Insgesamt ist es von größter Bedeutung, die Promillegrenzen in Deutschland zu beachten, um sowohl die eigene Sicherheit als auch die der anderen Verkehrsteilnehmer zu wahren. Wer sich unsicher ist, kann auch einen promille rechner nutzen, um den persönlichen Alkoholgehalt genau zu bestimmen und die Risiken besser abzuschätzen.

Wie viel Promille Auto?

Die Regelungen zum Alkohol im Straßenverkehr sind klar strukturiert und unterscheiden zwischen verschiedenen Fahrergruppen. Diese Vorschriften sind entscheidend, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Aktuelle Regelungen und Vorschriften

Für Fahrer über 21 Jahren liegt die Grenze bei 0,49 Promille. Fahranfänger dürfen keinen alkoholspiegel im blut haben, was auch während der Probezeit gilt. Berufskraftfahrer können bis zu 0,5 Promille haben, während Bus- und Taxifahrer eine Null-Promille-Grenze einhalten müssen. Bei einem alkoholspiegel im blut ab 0,5 gilt dies als Ordnungswidrigkeit, die Geldstrafen und Punkte in Flensburg zur Folge haben kann. Ab 1,1 Promille wird das Fahren als Straftat eingeschätzt und zieht strengere Strafen nach sich.

Unterschiedliche Promillegrenzen je nach Fahrergruppe

  • Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren: 0,0 Promille – Alkoholverbot
  • Normaler Fahrzeugführer über 21 Jahren: 0,49 Promille – Erlaubt, aber ist eine Ordnungswidrigkeit ab 0,5
  • Berufskraftfahrer: 0,5 Promille – Maximalwert
  • Bus- und Taxifahrer: 0,0 Promille – Null-Toleranz-Politik
  • Fahrradfahrer: 1,6 Promille – Ohne strafrechtliche Folgen, aber Achtung bei auffälligem Verhalten ab 0,3

Ursprung der Promillegrenzen in Deutschland

Die geschichte der promillegrenzen in Deutschland nimmt ihren Anfang in den frühen 1950er Jahren. Der gesetzliche Grenzwert für den Blutalkoholgehalt wurde 1953 mit 1,5 Promille eingeführt. Diese Regelung folgte den wachsenden Sorgen über alkoholbedingte Verkehrsunfälle und die dringenden Forderungen nach einer strikteren Regulierung. Es zeigte sich, dass der Anstieg alkoholbedingter Unfälle nicht ignoriert werden konnte.

Im Jahr 1973 senkte der Gesetzgeber die Promillegrenze auf 0,8. Diese senkende Entwicklung wurde von einer wachsenden Sensibilisierung der Bevölkerung für die Gefahren des Alkoholkonsums am Steuer begleitet. Bis zum Jahr 2001 wurde der Grenzwert schlussendlich auf 0,5 Promille reduziert. Diese Änderungen in den Regelungen haben dazu beigetragen, die Anzahl der alkoholbedingten Unfälle erheblich zu verringern.

Interessant ist die Tatsache, dass in der ehemaligen DDR zwischen 1956 und 1993 eine Null-Promille-Grenze galt. Diese Entwicklung zeigte den unterschiedlichen Umgang mit Alkohol am Steuer in den beiden deutschen Staaten. Im Ausland variieren die Grenzen, wobei viele europäische Länder, wie Italien und Frankreich, ähnliche Werte von 0,5 Promille festgelegt haben. In Ländern wie der Tschechischen Republik und Ungarn gilt sogar eine Null-Promille-Grenze.

geschiedenis van promillegrenzen in Deutschland

Folgen eines Verstoßes gegen die Promillegrenze

Verstöße gegen die Promillegrenze in Deutschland führen zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen. Bereits bei 0,5 Promille am Steuer erwarten die Fahrer Bußgelder und Punkte in Flensburg. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Risiko alkoholbedingter Verkehrsunfälle zu minimieren.

Bußgelder und Punkte in Flensburg

Ein aktiver Alkohol test im auto zeigt oft erschreckende Ergebnisse. Bei einem erstmaligen Verstoß ab 0,5 Promille müssen Fahrer mit einem Bußgeld von 500 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Für Fahranfänger unter 21 Jahren gilt eine Null-Promille-Grenze, deren Überschreitung ebenfalls zu Sanktionen führen kann. Bei einem Wert zwischen 0,3 und unter 1,1 Promille ist es zudem möglich, eine relative Fahruntüchtigkeit zu unterstellen, was auch rechtliche Folgen haben kann.

Fahrverbot und mögliche Freiheitsstrafen

Wird ein Fahrer mit 1,1 Promille erwischt, wird dies als absolute Fahruntüchtigkeit gewertet, was einen unweigerlichen führerscheinentzug promille nach sich ziehen kann. Die Strafe kann neben einem Fahrverbot auch eine Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe umfassen, insbesondere bei wiederholtem Verstoß. Ein Alkoholwert ab 1,6 Promille erfordert zudem in vielen Fällen eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis.

Promillewert Verstoß Strafe
0,3 – 0,5 Ordnungswidrigkeit Bußgeld, 1 Punkt
0,5 – 1,1 Ordnungwidrigkeit Bußgeld 500 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
1,1 – 1,6 Absolute Fahruntüchtigkeit Bußgeld, Fahrverbot, Geldstrafe oder Freiheitsstrafe
1,6 und mehr Straftat mit notwendigen Maßnahmen MPU erforderlich, Führerscheinentzug

Unterschied zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit

Die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit ist von großer Bedeutung im Straßenverkehr. Bei der relativen Fahruntüchtigkeit liegt der Blutalkoholgehalt zwischen 0,3 und 1,0 Promille. In diesem Bereich kommt es häufig zu auffälligem Fahrverhalten. Autofahrer, die innerhalb dieses Spektrums fahren, sind aufgrund ihrer Fahrweise als fahruntüchtig einzustufen, was ernste Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Im Gegensatz dazu gilt ein Fahrer ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille als absolut fahruntüchtig. Unabhängig von der persönlichen Einschätzung der eigenen Fahrtauglichkeit sieht der Gesetzgeber hier keinen Spielraum. Die absoluten Richtlinien haben direkte Auswirkungen auf die rechtlichen Folgen, die aus dem Konsum von alkohol am steuer resultieren. Bei einer absoluten Fahruntüchtigkeit drohen gravierende Strafen, die Geldbußen und den Entzug der Fahrerlaubnis umfassen können.

Zusätzlich müssen Radfahrer ab einem Wert von 1,6 Promille mit denselben Konsequenzen rechnen. Die Regelungen zu den unterschiedlichen fahruntüchtigkeiten sind klar und sollten von jedem Verkehrsteilnehmer ernst genommen werden, um schwerwiegende rechtliche und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Promille berechnen: So funktioniert es

Die Berechnung des Promillewertes erfolgt häufig mithilfe der Widmark-Formel. Diese Formel berücksichtigt die Menge des konsumierten Alkohols in Gramm, das Körpergewicht des Fahrers in Kilogramm sowie den spezifischen Körperflüssigkeitsanteil. Bei Männern wird ein Reduktionsfaktor von 0,7 verwendet, während Frauen mit 0,6 multipliziert werden. Solche Berechnungen helfen Fahrer zu bestimmen, wie viel promille auto sie empfehlen können.

Ein Promille Rechner vereinfacht diese Aufgabe erheblich. Beispielsweise kann eine Frau, die in zwei Stunden zwei Gläser Rotwein (0,2 l, 13 Vol.-%) konsumiert, eine Blutalkoholkonzentration von etwa 0,96 Promille erreichen. Nach Abzug eines Resorptionsdefizits von 10% und der Abbaurate von 0,1 Promille pro Stunde ergibt sich ein tatsächlicher Wert von 0,76 Promille. Dieser Wert wird innerhalb von weiteren acht Stunden vollständig abgebaut.

Es ist wichtig, solche Berechnungen ernst zu nehmen. Ein Verstoß gegen die 0,5 Promillegrenze in Deutschland kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Bußgelder und Fahrverbote. Online-Tools wie der promille rechner bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, um die eigene Situation zu prüfen und verantwortungsvolles Fahren sicherzustellen.

Alkohol im Blut messen – Wie wird das durchgeführt?

Die Messung der Blutalkoholkonzentration spielt eine wesentliche Rolle im Straßenverkehr, insbesondere für Autofahrer. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Ermittlung der alkoholfreien Werte: den Atemalkoholtest und die Blutentnahme. Ein alkoholtest im auto erfolgt häufig zunächst durch einen Atemtest, bei dem der Alkoholgehalt in der ausgeatmeten Luft gemessen wird. Dieser Wert wird anschließend verdoppelt, um die Blutalkoholkonzentration abzuleiten.

Wenn der Atemtest abgelehnt wird oder auffällige Werte angezeigt werden, ist eine genauere Blutentnahme erforderlich. Diese wird von einem approbierten Arzt vorgenommen und im Labor analysiert. Das Ergebnis der Blutuntersuchung gilt als die zuverlässigeste Methode, um die Blutalkoholkonzentration zu messen.

Für die Genauigkeit der Atemalkoholtests müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Vor dem Test sollte der Proband mindestens 20 Minuten keinen Alkohol konsumiert haben, um sicherzustellen, dass der Alkohol vollständig absorbiert wurde. Zudem kommt es häufig vor, dass die Blutalkoholkonzentration (BAK) höher ist als die im Atem getestete Konzentration (BrAC), was auf unterschiedliche Alkoholkonsentrationslevel hinweist.

  • Die maximal zulässige Atemalkoholkonzentration in Deutschland liegt bei 0,25 mg/l.
  • Ein Bluttest erfolgt in der Regel unter kontrollierten Bedingungen, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Bei Weigerung, einen Atemtest durchzuführen, wird oft direkt eine Blutentnahme angeordnet.

Insgesamt bietet die Kombination aus beiden Testmethoden eine umfassende Grundlage zur rechtlichen Beurteilung im Straßenverkehr. Sowohl der alkoholtest im auto als auch die Blutentnahme spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Testart Vorteile Nachteile
Atemalkoholtest Schnell durchführbar, mobile Geräte
Unmittelbare Ergebnisse
Ungenauigkeiten möglich
Kann durch bestimmte Faktoren beeinflusst werden
Blutalkoholtest Hohe Genauigkeit
Zuverlässige juristische Grundlage
Aufwendig, zeitlich verzögert
Erfordert medizinisches Personal

Fazit

Die Einhaltung der Promillegrenze in Deutschland ist entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Mit klaren gesetzlichen Vorgaben wird sichergestellt, dass Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol keine gefährlichen Situationen schaffen. Die 0,0 ‰ Grenze für Fahranfänger und unter 21-Jährige zeigt, wie ernst das Thema genommen wird, während die Strafen für Verstöße signifikant sind. Bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 bis 1,09 Promille sind Fahrer mit hohen Geldbußen und Fahrverboten konfrontiert, während schon bei 0,3 Promille die Gefahr von Alkohol am Steuer Konsequenzen droht.

Die Thematik rund um Promillegrenzen in Deutschland erfordert verantwortungsvolles Verhalten. Besonders gefährdet sind Personen, die denken, ihre Fahrtüchtigkeit bei niedrigeren Alkoholwerten sei gegeben. Statistiken belegen, dass die Zunahme von Verstößen zu höheren Strafen und rechtlichen Sanktionen führt, was unterstreicht, dass Sicherheit an erster Stelle stehen sollte. Fahrer stehen vor der Herausforderung, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen und persönliche Grenzen richtig einzuschätzen.

FAQ

Wie viel Promille darf ich im Blut haben, um Auto zu fahren?

In Deutschland liegt die gesetzliche Promillegrenze für Autofahrer bei 0,5 Promille. Für Fahranfänger und unter 21-Jährige gilt eine 0,0-Promillegrenze.

Was passiert, wenn ich die Promillegrenze überschreite?

Verstöße gegen die Promillegrenze können zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und im schlimmsten Fall zu einem Führerscheinentzug führen.

Wie wird der Alkoholgehalt im Blut gemessen?

Der Alkoholgehalt im Blut wird in der Regel durch einen Atem-Alkoholtest oder eine Blutentnahme ermittelt. Der Atemtest misst den Alkohol in der Atemluft und wird verdoppelt, um den Blutalkoholgehalt abzuleiten.

Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit?

Relative Fahruntüchtigkeit liegt bei einem Promillewert zwischen 0,3 und 1,0 Promille, während man ab 1,1 Promille als absolut fahruntüchtig gilt, unabhängig vom selbst eingeschätzten Zustand.

Wie kann ich meinen aktuellen Promillewert berechnen?

Der Promillewert kann mit der Widmark-Formel berechnet werden. Es gibt auch Online-Tools, die als Promillerechner fungieren und helfen, den voraussichtlichen Promillewert zu ermitteln.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Berufskraftfahrer?

Für Berufskraftfahrer gilt in Deutschland ebenfalls eine 0,0-Promillegrenze, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Welche Konsequenzen hat eine Trunkenheitsfahrt für meinen Führerschein?

Bei einer Trunkenheitsfahrt ab 1,1 Promille kann es zu einem Führerscheinentzug oder sogar zu Freiheitsstrafen kommen.

Gibt es Unterschiede im Bußgeld je nach Promillewert?

Ja, bei einem Promillewert von 0,5 Promille droht ein Bußgeld von 500 Euro und 2 Punkte in Flensburg. Bei höheren Werten steigen die Bußgelder und die Strafen entsprechend.
Tags: Alkohol am SteuerPromillegrenze DeutschlandVerkehrsrecht
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Auto ruckelt beim Fahren – Ursachen & Lösungen

Nächster Artikel

Was kostet Auto anmelden? Kostenübersicht 2023

Ähnliche Beiträge

auto quietscht beim lenken

Auto quietscht beim Lenken – Ursachen & Lösungen

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass mehr als 70% der Autofahrer schon einmal mit dem Problem kämpfen mussten, dass ihr Auto quietscht, insbesondere...

parkendes auto verliert öl

Parkendes Auto verliert Öl: Ursachen & Lösungen

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass Autohersteller einen Ölverbrauch von bis zu 300 ml auf 1.000 Kilometer als normal erachten? Dennoch stellt ein...

was kostet auto ummelden mit halterwechsel

Kosten für Auto ummelden mit Halterwechsel

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass in Deutschland 100% der Fahrzeughalter verpflichtet sind, das zuständige Registrierungsbüro über einen Halterwechsel zu informieren? Die damit...

hund im auto lassen

Hund im Auto lassen – Sicherheitstipps & Regeln

von Redaktion
24. Oktober 2024
0

Wussten Sie, dass laut einer repräsentativen Umfrage von Autoscout24 fast jeder Fünfte seinen vierbeinigen Mitfahrer nicht ausreichend sichert, obwohl mehr...

Weitere laden
Nächster Artikel
was kostet auto anmelden

Was kostet Auto anmelden? Kostenübersicht 2023

Kategorien

  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Ratgeber
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Immobilien
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved